Wie der Mastrio Rouge übernimmt diese Cuvée den originellen Namen der Domäne, der „dreifaches Herrenhaus“ bedeutet. In unseren Parzellen von Carignan Noir finden sich auch Carignan Blanc-Rebstöcke, die wir 2009 aus Neugier getrennt verarbeitet haben.
Das aromatische Profil und die Frische dieser „Mikro-Cuvée“ (2 hl) hat uns sofort verführt und davon überzeugt, dass auch ein „großer“ Carignan Blanc entstehen sollte! Wir haben uns auf die Suche nach dieser fast ausgestorbenen Sorte gemacht... Und fast versehentlich haben wir am besten Hang unserer Carignan Noir-Stöcke mehrere hundertjährige Parzellen gefunden – die eigentlich herausgerissen werden sollten! Diesen praktisch aufgegebenen Rebstöcken widmen wir uns seitdem mit besonderer Sorgfalt: mit kurzem Rückschnitt, einer zurückhaltenden Bodenpflege und einem pflanzlichen Bio-Dünger.
Von diesen schwierig zu kultivierenden, verlassenen Parzellen mit ihrer sehr späten Reife und geschmacklichen Lebhaftigkeit haben wir gelernt, dass ein kleiner Ertrag zusammen mit einer vollen Reife einen einzigartigen Wein bringen, in dem sich mineralische Stärke und voller Geschmacksumfang am Gaumen ausgewogen verbinden.
Duftnoten der Rinde von reifen Zitrusgewächsen und kleinen weißen Blüten bestimmen den Eindruck dieses Weins.
Seine Alterungsbeständigkeit lässt nichts zu wünschen übrig.
Rebsorte: 85 % Carignan Blanc, 15 % Macabeu.
Durchschnittliches Alter der Reben: 110 Jahre und älter
Terroir: Gneis und Schotter, Parzellen nach Norden ausgerichtet Höhe 350 m.
Ertrag: 0,45 l je Rebstock
Vinifikation: Direkte Pressung, kalte Stabulation, Vorklärung, kontrollierte Fermentierung bei 16°C.
Ausbau: 14 Monate im Tank.
Erste Cuvée 2009.