1

Das Weingut

Eine Einladung, die Seele des Terroirs zu erfahren

Ein einzigartiges Terroir
Mitten in Katalonien präsentiert unser Terroir sich mit seinen zahlreichen Vorzügen: Mineralischer Boden, kräftiger Wind, Sonne, trockenes Klima und Höhenlage. Mitten in Katalonien präsentiert unser Terroir sich mit seinen zahlreichen Vorzügen: Mineralischer Boden, kräftiger Wind, Sonne, trockenes Klima und Höhenlage.
Unsere Weinreben schöpfen aus dieser einzigartigen Erde mit hohem Gehalt an Muttergestein der Pyrenäen, das im Verlauf von Jahrtausenden zu einem mineralreichen Boden aus Gneis und

Granitbrocken erodierte, ihren ganz individuellen Charakter.Unser Wind, der Tramontane, ist wahnsinnig stark, aber für die Entwicklung der Weinreben außerordentlich förderlich.

Die angenehme, heiße mediterrane Sonne wird durch die Frische in der Höhenlage gemildert.Vervollständigt wird dieses ausgeglichene Klima durch geringe Regenfälle.

Zeitloses Erbe
Seit Jahrhunderten bearbeiten die Winzer diese Böden und pflanzen ihre Rebstöcke in Terrassenlagen an. Wir haben von ihnen das Wissen und die über hundertjährigen Weinstöcke sowie die Philosophie der Beharrlichkeit und des Respekts übernommen.

Techniken und Wissen, die wir auch für die kommenden Generationen erhalten und anwenden möchten.

Bio-Weinbau ohne Kompromisse
Auf dem Weingut ist es eine Selbstverständlichkeit, die Böden, auf denen wir anbauen, mit Respekt zu bearbeiten, unseren Weinstöcken eine ausgewogene Umgebung zu bieten und gesunden Wein herzustellen.
Wir haben uns für den zertifizierten Bio-Anbau entschieden und setzen auf bestimmte Prinzipien der Biodynamik.
Wir setzen auf unseren Weinbergen weder Herbizide noch Pestizide ein.
Deshalb können wir uns auch an den Wildblumen erfreuen, denen wir bei unseren Streifzügen durch die Parzellen begegnen; hier tummeln sich Marienkäfer, Schmetterlinge, Bienen … Wir möchten in unseren Hängen die Biodiversität fördern und lassen der wilden Fauna und Flora ihren Raum.

Ein Ort, der Spuren hinterlässt
Der Kraft dieses Orts kann man sich nicht entziehen.

Dieser Ort beeindruckt, hinterlässt Spuren und bereichert uns.
Atemberaubende Panoramas mit 360°-Aussicht über dutzende Kilometer geben ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit, die Nähe der Bergmassive und der bis zu 3000 m hohen Gipfel geben uns durch ihre Ausstrahlung von Kraft innerlichen Halt.
In dieser authentischen und wilden Natur finden wir Ruhe und Ausgeglichenheit.
Die warme Sonne erfüllt uns mit Großzügigkeit und Wohlwollen.
Und der Wind weht uns die verrücktesten Ideen zu!

Wir haben unsere Inspirationsquelle gefunden, aus der wir unsere Philosophie für das Weingut schöpfen.

Unsere Philosophie

Seit unserem ersten Kontakt mit diesen Elementen im Jahr 2005 lassen wir uns Tag für Tag inspirieren und schöpfen daraus unsere Philosophie für das Weingut.

Diese Philosophie basiert auf Respekt.

Respekt vor der Komplexität des Terroirs, Respekt vor der Leichtigkeit und vor der Kraft dieses Orts, Respekt vor der Tradition und dem Erbe und nicht zuletzt Respekt vor dieser reinen und unberührten Natur.

Begleitung jedes einzelnen Rebstocks, um ihn bis zur Reife zu unterstützen.
Sanfte Tannine, Komplexität der Aromen und dynamische Frische.

Schutz der Trauben vom Weinberg bis in den Tank, mit besonderer Sorgfalt, um sie nicht zu beschädigen; Lese von Hand in Kisten (10 kg), „sanfter“ Transport, schnelle und inerte Tankfüllung.

Erhaltung eines reinen Geschmacks durch Sortierung der Lese (300 kg Trauben pro Tag und Person).

Respekt jeder einzelnen Parzelle, um die spezifischen Eigenheiten zu bewahren.
Weinfermentierung in ganz kleinem Maßstab (10 hl) und maßgeschneiderte Behandlung.

Ausdruck der typischen Aromen des Terroirs durch Einsatz heimischer Hefen und Verzicht auf mechanische Extraktion.

Reifung im Rhythmus der Weine. Probieren, um den Wein zu verstehen und ihn bei der Reifung zu unterstützen.

Schutz der feinfühlichen Seele unseres Terroirs durch Abstiche.
 
Gewährleistung unserer Arbeit unter besten Bedingungen für erfahrene Weintrinker, Sammler und Liebhaber.
Eine sehr lange Korkenkammer, ein sorgfältig ausgewählter Korken (mit doppelter Prüfung auf Beschädigungen; Korkschmecker, muffiger Geschmack) und eine sorgfältige Kontrolle der Abfüllungsbedingungen (Filtrierung, Stabilisierung, gelöste Luft, Verkorkung).

INFOS

Übernahme 2005. Eigentum der Familie Paetzold.
2015 Namensänderung: die Domäne Mastrio wird zur Domäne PAETZOLD.
Die Domäne liegt in Bélesta in den östlichen Pyrenäen, an der französisch-spanischen Grenze des 18. Jahrhunderts.
Die Weinberge erstrecken sich auf die Gemeinden Bélesta und Caramany.
Die IGP-Herkunftsbezeichnung ist Côtes Catalanes, nach AOC Côtes du Roussillon/Caramany.
Fläche in Weinbergen: 15,3 Hektar.

Alter der Reben
7,1 ha 100 Jahre und älter
5,5 ha zwischen 30 und 60 Jahren
1,5 ha 15 Jahre 1 ha 5 Jahre

Fläche nach Rebsorten
Carignan Noir 5,9 ha
Carignan Blanc 1,7 ha
Syrah 3,6 ha Grenache Noir 3,8 ha
Macabeu 0,3 ha

Terroir
Erste Ausläufer der Pyrenäen.
Westlich von Perpignan, auf dem Hügelkamm, der die Täler des Agly und des Têt trennt.
Höhe zwischen 280 und 450 m.
Granit in Zersetzung, sogenannter Gneis.
Granitsand mit bis zu 40 cm starken Granitblöcken.
Weingut vollständig in Hanglage. Ohne Alluvialboden, ohne fruchtbare Niederungen.

Klima
300 Sonnentage im Jahr.
Geringer Jahresniederschlag von 400 mm.
Klima durch den Tramuntana geprägt.

Weingut und erste Lese 2012.
Vinifikation und Ausbau mittels Schwerkraft.
Tanks mit geringer Kapazität von 12 hl.
Wärmeregulierung, Schutz der Weinherstellung vor Sauerstoff durch Inertgas

Ertrag zwischen 12 und 25 hl/ha.
Durchschnittlicher Ertrag pro Rebstock 0,5 l.

Manuelle Lese in 10-kg-Kisten. Abbeerung, Sortiertisch und Fassfüllung mittels Schwerkraft. Kalte Vorgärungsmazeration.
Kurze Maischegärung, Vergärung mit einheimischen Hefen.
14-monatiger Ausbau.
Geringe Eingriffe.

Winzerei nach Bio-Standards, seit 2012 Ecocert-Zertifikation.
Keine synthetischen oder penetranten Moleküle.
Rückschnitt nach Mondphasen.
Erforschung der Aktivatoren des Bodenlebens
Erforschung der Biodiversität von Flora und Fauna
Massenselektion auf Basis unserer ältesten Parzellen
Gobelet-Schnitt mit vier Spitzen bei Carignan und Grenache
Cordon-Schnitt bei Syrah.
Der Gobelet-Schnitt wird sehr luftig ausgeführt, um eine gleichmäßige Reifung zu fördern.

Wir leben eine Philosophie des Respekts